kultur.stadt.werk® sieht für die Gestaltung des Kreisverkehrs eine skulpturale Interpretation des Stadtwappens vor. Dieses setzt sich bekannterweise aus einem Lichtensteiner und Callnberger Emblem zusammen, welches in der Skulptur weiterhin untrenn bar ins Dreidimensionale übersetzt wird.
Zwei festverbundene Stahlrahmen nehmen teilweise
in Anlehnung an das Wappen diagonale Holzlamellen
auf und ruhen auf einem immergrünen

Sockel, welcher sich ebenfalls durch ein umlaufenden
Stahlband von der Fahrbahn abgrenzt.


Dank seiner Durchlässigkeit bleiben stets alle
Sichtachsen gewahrt und Rahmen das Stadtbild
partiell ein.Der Entwurf setzt auf gut alternde
und pflegeleichte Materialien wie Cortenstahl
und Lärchenholz, welches im Laufe der Jahre
eine würdevolle Patina erhält.